Zum Hauptinhalt springen

Lexikon Naturstein

Naturstein ist ein uraltes Material und ein langsam nachwachsender Rohstoff, der sich als Baustoff in nahezu fertiger Form in der Natur findet. Für seine Herstellung wird keine Energie verbraucht, seine Langlebigkeit ist unübertroffen. Darüber hinaus ist er auch noch recyclebar. Alle diese Eigenschaften machen ihn zu einem unschlagbar nachhaltigen Baumaterial.

Lassen Sie sich von unseren abgebildeten Materialien und Anwendungsmöglichkeiten inspirieren. Jede einzelne Natursteintafel ist einzigartig, ein Unikat der Natur. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Naturprodukte handelt, die in ihrer Farbe, Form und Beschaffenheit von der Darstellung abweichen können.

MAGNA nutzt in der Oberflächen-Verarbeitung zahlreiche Möglichkeiten, das Material noch vielseitiger zu gestalten. Für die Wahl der Oberfläche stehen viele Möglichkeiten offen, die je nach Material und Anwendung ausgewählt werden können.

Hartgesteine

Hartgesteine

Zu den Hartgesteinen gehören u.a. Granit, Basalt, Gabbro, Anorthosit, Gneis und Quarzit.

Marmor Kalkstein

Marmor-Kalkstein

Marmor und Kalksteine sind Baumaterialien der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Travertin

Travertin

Travertine sind Kalksteine, die an mineralreichen Süßwasserquellen entstanden sind.

Sandstein

Sandsteine werden seit Jahrtausenden für Böden und Wandverkleidungen genutzt.

Onyx

Onyx

Mineralien sorgen für die phantastischen Farben bei Onyx - Calcitkristalle für die Transluzenz.

Geologische Zeitskala

Es gibt verschiedene geologische Untersuchungsmethoden, mit denen sich das Alter von Gesteinen und Ablagerungen datieren lässt.
Hier sind einige der wichtigsten Methoden:

  1.  Radiometrische Datierung: Diese Methode basiert auf der Messung des Verhältnisses von radioaktiven Isotopen und ihren Zerfallsprodukten in Gesteinen oder Mineralien. Radiometrische Datierung kann das Alter von Gesteinen im Bereich von einigen tausend Jahren bis zu mehreren Milliarden Jahren bestimmen.
  2. Varve-Analyse: Varven sind Schichten aus Sedimenten, die sich in Seen oder Flüssen bilden. Die Dicke und Zusammensetzung der Varven kann Rückschlüsse auf das Alter der Ablagerungen geben.
  3. Fossilien-Datierung: Die Methode der Fossilien-Datierung basiert darauf, dass sich bestimmte Arten von Lebewesen zu bestimmten Zeiten in der Geschichte der Erde entwickelt und aus