Black Tempest
Metamorphit | Blockquarzit
Gesteinsart
Metamorphit
Untergruppe
Blockquarzit
Abbauort
Brasilien
Gesteinsalter
ca. 1.200 Mio. Jahre
Farbe
grau
Struktur
gebändert
Gesteinskunde
Gesteinsart Metamorphit: Metamorphit ist die Sammelbezeichnung für Umwandlungsgesteine, die aus verschiedenen alten Materialien durch die Natur zu etwas Neuem geworden sind. Metamorphite haben von allen Gesteinen die „bewegteste Vergangenheit“ und sind das Ergebnis unterschiedlichster Einflußgrößen, wie z. B. Druck, Hitze, Wasser und Geschwindigkeit der Umwandlung. Wasser kann auch eine große Rolle bei der indirekten Umwandlung von Mineralien sein. Wasserdampf mit einer Temperatur > 480° ist chemisch gesehen sehr aggressiv und kann Mineralien innerhalb eines Gesteins verändern oder sogar auflösen. Die freigewordenen Elemente, z. B. Schwermetalle aus Feldspäten, können sich an anderer Stelle wieder anlagern oder in neugebildete Mineralien (Granate im Kashmir White) einbetten. Die derart umgewandelten Gesteine bekommen dadurch völlig andere optische und technische Eigenschaften. Zusätzlich ausgelöste Beanspruchungsarten, wie Auswälzung, Walzung, Fältelung, Pressung und Schieferung steigern die optische Vielfalt in Farbe und Struktur.
Untergruppe Blockquarzit: Blockquarzite sind meist ehemalige Sandvorkommen, die vor allen Dingen durch Hitze entstanden sind. Blockquarzite haben meist keine oder sehr wenige Tonmineralien in der Ursprungsmasse aufzuweisen. Deshalb sind sie auch nicht spaltbar. Je größer die Hitze war, desto mehr Quarzsand wurde aufgeschmolzen. Weiße Quarzite sind dementsprechend etwas poröser als transluzente Sorten.
Geologische Entstehungsgeschichte
Entstanden ist dieses Umwandlungsgestein aus dunklen Schichtsilikaten, wie Muskovit und Quarzsand. Der Druck, der beim Zusammenprall von Laurasia und Gondwana entstand, drückte die Grundkomponenten in heiße Bereiche des Erdmantels, wo sie über Millionen von Jahren umkristallsierten, bevor sie in der fließenden Bewegung erstarrten.
Besonderheiten
Abbauort: Südwesten des brasilianischen Staates Bahia
Auffällig sind die schwarzen Bänder aus Glimmerschiefer und weiße Quarzaderungen, ebenso seine "3D-artige" Struktur. Das Material ist besonders für Bad und Küche geeignet. Das kleine Vorkommen kann nur ca. 1500 t pro Jahr an Rohblöcken liefern.
Anwendungsbereiche
Innenbereich trocken
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
Innenbereich nass
- Dusche
- Waschtisch
- Bodenbelag
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.