Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Brasil Porphyr

Magmatit | Porphyr

Gesteinsart

Magmatit

Untergruppe

Porphyr

Abbauort

Brasilien

Gesteinsalter

ca. 635 Mio. Jahre

Farbe

Rot

Struktur

Körnig


Gesteinskunde

Gesteinsart Magmatit: Wenn sich Erdplatten über- und untereinanderschieben, passiert Folgendes: Mineralien in größeren Tiefen werden Druck und Hitze ausgesetzt. Es bilden sich wasserfreie Mineralien (Wasser wird ausgetrieben), und das Wasser vermischt sich mit anderen Mineralien. Das bedeutet gleichzeitig, dass das neue Gemisch „leichter“ ist als der umgebene „Mantel“ und aufsteigt. Dadurch senkt sich der Schmelzpunkt und ein Teil des Mantelgesteins schmilzt. So entstehen flüssige Magmakammern.

Untergruppe Porphyr: Porphyr ist ein Sammelbegriff für verschiedene Vulkanite oder Subvulkanite. Erkennbar sind sie meist an größeren Kristallen, die in einer feinkörnigen Matrix enthalten sind. Streng genommen ist Porphyr nicht unbedingt das vulkanische Gegenstück zum Granit, sondern bezeichnet nur ein bestimmtes Gefügebild - „porphyrisches Gefüge“ ist der Fachausdruck. Man unterscheidet zwei Hauptarten beim Porphyr. Die veraltete Bezeichnung Quarzporphyr wird heute meist durch Rhyolit und bei quarzarmen Gesteinen wird durch Porphyrt ersetzt. Sie entstehen meist, wenn Magma im Erdinneren langsam kristallisiert und dann nach „oben“ transportiert wird. In der magmatischen Masse sind dann teilweise bereits größere Kristalle aus Mineralien mit einem höheren Schmelzpunkt enthalten. Je größer die Hitze desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich feinkörnige Porphyre bilden, wie Trentinoporphyr oder grobkörnige Granitporhyre, wie der brasilianische Porphyr.

Geologische Entstehungsgeschichte

Aus der Zeit des Cryogeniums liegen nur amöbenartige Fossilienreste vor, die Vereisung überlebt hatten. Ohne Licht konnten auch nur primitive Schwämme überleben. Land gab es in diesen Zeiten definitiv nicht.

Vor 720 Mio. Jahren begann die Sturtische Eiszeit, in der fast die ganze Erde von Eis bedeckt war. Nach deren Ende vor 658 Mio. Jahren begann eine Temperaturerholung bis zur Marionischen Eiszeit, die ebenfalls die ganze Erde bedeckte.
Außerirdische Besucher hätten nur einen einzigen Schneeball gesehen. Das Ende des Cyrogeniums war gleichzeitig mit einem Meteoriteneinschlag im heutigen Australien verbunden. Die Erwärmung führte zu einer Entlastung der Erdkruste, die sich anhob und an vielen Stellen gebrochen wurde. Es war eine geologisch kurze Zeit mit lokalen Vulkanausbrüchen, bei der auch der Brasil Porphyr geboren wurde.

Besonderheiten

Abbauort: Bairro do Mato Dentro

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag
  • Außenbereich
  • Außenfassade
  • Terrasse
  • Außentreppe

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.