Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Quarzit Fusion Blue

MAGNA EXOTIC LINE Blockquarzit

Gesteinsart

Metamorphit

Untergruppe

Blockquarzit

Abbauort

Brasilien

Gesteinsalter

ca. 340 Mio. Jahre

Farbe

Blau

Struktur

Geadert

Gesteinskunde

Gesteinsart Metamorphit: Metamorphit ist die Sammelbezeichnung für Umwandlungsgesteine, die aus verschiedenen alten Materialien durch die Natur zu etwas Neuem geworden sind. Metamorphite haben von allen Gesteinen die „bewegteste Vergangenheit“ und sind das Ergebnis unterschiedlichster Einflußgrößen, wie z. B. Druck, Hitze, Wasser und Geschwindigkeit der Umwandlung. Wasser kann auch eine große Rolle bei der indirekten Umwandlung von Mineralien sein. Wasserdampf mit einer Temperatur > 480° ist chemisch gesehen sehr aggressiv und kann Mineralien innerhalb eines Gesteins verändern oder sogar auflösen. Die freigewordenen Elemente, z. B. Schwermetalle aus Feldspäten, können sich an anderer Stelle wieder anlagern oder in neugebildete Mineralien einbetten. Die derart umgewandelten Gesteine bekommen dadurch völlig andere optische und technische Eigenschaften. Zusätzlich ausgelöste Beanspruchungsarten, wie Auswälzung, Walzung, Fältelung, Pressung und Schieferung steigern die optische Vielfalt in Farbe und Struktur.

Untergruppe Blockquarzit: Blockquarzite sind meist ehemalige Sandvorkommen, die vor allen Dingen durch Hitze entstanden sind. Blockquarzite haben meist keine oder sehr wenige Tonmineralien in der Ursprungsmasse aufzuweisen. Deshalb sind sie auch nicht spaltbar. Je größer die Hitze war, desto mehr Quarzsand wurde aufgeschmolzen.

Geologische Entstehungsgeschichte

Das Karbon war das Zeitalter der ersten Bäume und Riesenfarne. Schachtelhalme, die 20 m Höhe erreichten und Bärlapppflanzen mit einer Höhe von 40 m waren keine Seltenheit. Die Abwesenheit von großen Pflanzenfressern führte zu einer pflanzlichen Explosion. Der CO2-Gehalt sank teilweise bis auf 0,001 %. Der Sauerstoffgehalt war umso größer. Jeder Blitzeinschlag entfachte ein Höllenfeuer. Abgestorbene Bäume und Farne haben sich bis heute in den Kohleflözen erhalten. Rieseninsekten, die noch keine Lungen hatten - wie Riesenlibellen - bevölkerten die Erde.

In einem Bereich, der an den afrikanischen Grabenbruch erinnert, lagerten sich Sande und Metallerze in einem Inlandbecken ab. Die sehr feinen Schichten bildeten sich durch die Verwitterung von Gesteinen, die mehr als 1.200 Mio. Jahre alt waren. Diese wurden dann später mehr als 20 Mio. Jahre vom Eis bedeckt. Durch die Bewegungen der Erdplatten erreichte die heutige Abbauzone den Äquator vor ca. 200 Mio. Jahren und wurde stark unter Druck gesetzt, was zur Bildung dieses Gesteins beitrug. Die Farbmischungen entstanden durch Ansammlungen der Erze. Beim Fusion Blue sind eine Vielzahl von Mineralien und Erzen im alten Sand verteilt gewesen.

Besonderheiten

Abbauort: Paramirim, Bahia, Brasilien

Fusion Blue ist einer der spektakulärsten Quarzite Brasiliens. Er besticht durch dynamische Muster und eine Farbpalette, die von Blau- und Grautönen über Grün bis hin zu goldenen und rostfarbenen Akzenten reicht. Die außergewöhnliche Zeichnung macht jede Platte zu einem Unikat – fast wie ein abstraktes Gemälde der Natur. Fusion Blue ist ideal für eindrucksvolle Designelemente wie Kücheninseln, Wandverkleidungen oder luxuriöse Möbeloberflächen.

Anwendungsbereiche

  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet

  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.