Silver Cloud
Metamorphit | Paragneis
Gesteinsart
Metamorphit
Untergruppe
Paragneis
Abbauort
USA
Gesteinsalter
ca. 300 Mio. Jahre
Farbe
Grau
Struktur
Geadert
Gesteinskunde
Gesteinsart Metamorphit: Metamorphit ist die Sammelbezeichnung für Umwandlungsgesteine, die aus verschiedenen alten Materialien durch die Natur zu etwas Neuem geworden sind. haben von allen Gesteinen die „bewegteste Vergangenheit“ und sind das Ergebnis unterschiedlichster Einflußgrößen, wie z. B. Druck, Hitze, Wasser und Geschwindigkeit der Umwandlung. Wasser kann auch eine große Rolle bei der indirekten Umwandlung von Mineralien sein. Wasserdampf mit einer Temperatur > 480° ist chemisch gesehen sehr aggressiv und kann Mineralien innerhalb eines Gesteins verändern oder sogar auflösen. Die freigewordenen Elemente, z. B. Schwermetalle aus Feldspäten, können sich an anderer Stelle wieder anlagern oder in neugebildete Mineralien (Granate im Kashmir White) einbetten. Die derart umgewandelten Gesteine bekommen dadurch völlig andere optische und technische Eigenschaften. Zusätzlich ausgelöste Beanspruchungsarten, wie Auswälzung, Walzung, Fältelung, Pressung und Schieferung steigern die optische Vielfalt in Farbe und Struktur.
Untergruppe Paragneis: Paragneise haben schon ein sehr bewegtes Leben hinter sich. Alte Sande, Feldspattrümmer (Arkosen) hatten sich durch Druck und Hitze umgewandelt. Die helleren Sorten (Weißsteingranulite) haben deshalb auch eine ähnliche Zusammensetzung wie Granit. Die Vorkommen wurden dann durch Bewegungen der Erdplatten in sehr heiße Zonen transportiert (800°C-1000°C) und Drücken von bis zu 12 Kbar ausgesetzt. Bewegungen während der Abkühlphasen führten zu der heute sichtbaren Bänderung oder wolkigen Struktur.
Geologische Entstehungsgeschichte
Vor 400 Mio. Jahren, während des Siluriums und des Devoniums, war die Region, in der heute Rockdale County, Georgia liegt, ein Teil eines flachen Meeresbeckens, das den südöstlichen Teil von Nordamerika bedeckte. Dieses Meeresbecken war Teil des Rheischen Ozeans, der sich zwischen den Kontinenten Gondwana und Laurentia erstreckte. In diesem Meeresbecken lebten eine Vielzahl von Meeresorganismen, darunter: Trilobiten: Diese dreilobigen Krebstiere waren eine der häufigsten Gruppen von Meeresorganismen während des Siluriums und des Devoniums. Sie waren wichtige Bestandteile der Meeresfauna und dienten als Nahrung für andere Tiere.
Die Sedimente, die später zum Silver Cloud-Paragneis wurden, wurden während des Neoproterozoikums (vor etwa 1 Milliarde bis 540 Millionen Jahren) abgelagert. Zu dieser Zeit befand sich die Region in einem Meeresbecken, in dem Sedimente wie Sand, Schlamm und Kalkstein abgelagert wurden. Während des Ordoviziums (vor etwa 485 bis 443 Mio. Jahren) wurde die Region von einer Gebirgsbildung betroffen, die als Taconische Orogenese bekannt ist. Diese Gebirgsbildung führte zu einer starken Deformation und Metamorphose der Sedimente, die zuvor abgelagert worden waren. Die Metamorphose der Sedimente erfolgte unter hohem Druck und hoher Temperatur, was zu einer Umwandlung der Mineralogie und der Struktur des Gesteins führte. Die Sedimente wurden zu einem Paragneis umgewandelt, der durch die Anwesenheit von Mineralien wie Quarz, Feldspat und Glimmer gekennzeichnet ist. Der Silver Cloud-Paragneis wurde schließlich während des Mesozoikums (vor etwa 252 bis 66 Mio. Jahren) durch Erosion freigelegt und ist heute in Rockdale County, Georgia, abbaubar.
Besonderheiten
Abbauort: Rockdale County, Georgia, USA
Technische Daten im Mittel:
Druckfestigkeit 180 N/mm²
Biegefestigkeit 12 N/mm²
Rohdichte 2,7 kg/dm³
Wasseraufnahme ca. 1,2 Gew. %
Baustoffklasse (Brandverhalten) A1
Anwendungsbereiche
-
Innenbereich trocken
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
-
Innenbereich nass
- Dusche
- Waschtisch
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.