Skip to main navigation Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Swasi

Metamorphit | Gabbroide Brekzie

Gesteinsart

Metamorphit

Untergruppe

Gabbroide Brekzie

Abbauort

Brasilien

Gesteinsalter

ca. 540 Mio. Jahre

Farbe

Schwarz

Struktur

Geadert

Gesteinskunde

Gesteinsart Metamorphit: Metamorphit ist die Sammelbezeichnung für Umwandlungsgesteine, die aus verschiedenen alten Materialien durch die Natur zu etwas Neuem geworden sind. Metamorphite haben von allen Gesteinen die „bewegteste Vergangenheit“ und sind das Ergebnis unterschiedlichster Einflußgrößen, wie z. B. Druck, Hitze, Wasser und Geschwindigkeit der Umwandlung. Wasser kann auch eine große Rolle bei der indirekten Umwandlung von Mineralien sein. Wasserdampf mit einer Temperatur > 480° ist chemisch gesehen sehr aggressiv und kann Mineralien innerhalb eines Gesteins verändern oder sogar auflösen. Die freigewordenen Elemente, z. B. Schwermetalle aus Feldspäten, können sich an anderer Stelle wieder anlagern oder in neugebildete Mineralien (Granate im Kashmir White) einbetten. Die derart umgewandelten Gesteine bekommen dadurch völlig andere optische und technische Eigenschaften. Zusätzlich ausgelöste Beanspruchungsarten, wie Auswälzung, Walzung, Fältelung, Pressung und Schieferung steigern die optische Vielfalt in Farbe und Struktur.

Untergruppe Gabbroide Brekzie: Dieses außergewöhnliche schwarze Gestein hat eine äußerst lange und komplexe Entstehungsgeschichte, weshalb seine genaue Einordnung nicht ganz einfach ist. Näherungsweise lässt sich Swasi jedoch als gabbroide Brekzie bezeichnen. Der Stein stellt eine geologische Besonderheit dar: Im Gegensatz zu optisch ähnlichen Materialien wie Belvedere oder Black Forest, bei denen es sich um aufgeschmolzene Basalte handelt, die während des Fließens Quarz aufgenommen haben, ist Swasi ein mechanisch zertrümmerter Gabbro. Durch dieses Gestein wurden hydrothermale Lösungen gepresst, die gelösten Quarz mit sich führten und in die vorhandenen Risse einlagerten.

Geologische Entstehungsgeschichte

Nach dem Ende einer globalen Eiszeit (Schneeball Erde) gab es kaum mehrzelliges Leben auf unserem Planeten. Kurz vor der kambrischen Explosion gab es die ersten mehrzelligen Tiere, die im Wasser schwebten und sich den Lebensraum mit Algen teilten.

Nord‐Espírito Santo gehört zum Rand des São-Francisco-Kratons und zur angrenzenden Araçuaí-Ribeira-Gürtelzone. Im Spätneoproterozoikum (~630 – 580 Mio. Jahre) wirkte hier die Entstehung des Großkontinents Gondwana. Beim Zusammentreffen der Teilkontinente stieg aus 20 km Tiefe eisenhaltiges Magma auf und steckte in der Erdkruste (ca. 6 km Tiefe) fest. Über einen Zeitraum von 15 Mio. Jahren entstand der Gabbro. Als vor 580 Mio. Jahren die Hebung der Landmasse durch die Kollision und Auffaltung begann, wurde das alte Vorkommen mit Rissen durchzogen. Ultraheißes, quarzreiches Wasser drang in diese Lücken ein und hinterließ die weißen Quarzadern. Erst als die Hebung und Verwitterung des Deckgesteins vollendet war, konnten die Vorkommen abgebaut werden. Das hat ca. 500 Mio. Jahre gedauert.

Besonderheiten

Abbauort: Nova Venécia (Distrikt Guararema), Vila Pavão, Brasilien
Der Naturstein Swasi besticht durch seine tiefschwarze Grundfarbe mit kontrastierenden, weißen Quarzadern – ein faszinierendes Gestein mit einzigartigem Charakter und einer komplexen geologischen Geschichte. Seine außergewöhnliche Struktur und Widerstandsfähigkeit machen ihn sowohl im Innen- als auch im Außenbereich vielseitig einsetzbar.

Anwendungsbereiche

  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe

  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag

  • Außenfassade
  • Terrasse
  • Außentreppe

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.