Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Belgisch Granit Blau

Sedimentit | Kalkstein

Gesteinsart

Sedimentit

Untergruppe

Kalkstein

Abbauort

Belgien

Gesteinsalter

ca. 345 Mio. Jahre

Farbe

Schwarz

Struktur

Körnig


Gesteinskunde

Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinander gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.

Untergruppe Kalkstein: Jeder Kalkstein hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Belgisch Blau ist ein Mittelding. Er enthält viele weiße Fossilienreste, die in einem chemisch ausgefällten Kalkstein eingelagert sind. Wasser hat die Eigenschaft, Kalk zu lösen und auch wieder abzugeben. Das ist in jeder Tropfsteinhöhle zu sehen. Aber auch die römische Wasserleitung nach Köln auf der linken Rheinseite zeigt im Inneren dicke Ablagerungsschichten aus Kalkstein. Solche Kalksteine bezeichnet man als Sinterkalke. Nach der Römerzeit wurden die Ablagerungen der römischen Wasserleitung nach Köln sogar als Naturwerkstein genutzt. So bestehen die Säulen am Pallas der Wartburg bei Eisenach aus Sinterkalk, der sich in der Eifelwasserleitung nach Köln gebildet hat. Selbst im Dom von Roskilde in Dänemark kam dieses Material zum Einsatz, was wohl der nördlichste Einsatzbereich ist.

Geologische Entstehungsgeschichte

Dieses Zeitalter war auch in der Erdgeschichte etwas Besonderes. Ein Sauerstoffgehalt von bis zu 30 % in der Atmosphäre ließ das Leben explodieren. Libellen mit einer Spannweite von mehr als einem Meter fanden sich in Fossilienlagerstätten aus dieser Zeit. Die Steinkohlewälder des Karbon waren entscheidend für die spätere Industrialisierung Europas. In den Brackwassersümpfen tummelte sich vielfältiges Leben. Schwämme, Korallen, Muscheln und andere "Schalentiere“ lebten und starben. Am Grund war schwefeliges und sauerstoffarmes Wasser und konservierte die Kalkschalen. Die Urwälder lieferten eine weitere organische Komponente, den Kohlenstoff für die bituminösen Stoffe, die für die dunkle Farbe verantwortlich sind.

Mit dem Ende des Zeitalters des Devon, in dem sich in dem Henngaubecken der rote und graue Kalkstein „abgelagert“ hatte, setzte die Bildung der anthrazitfarbenen und fossilienbesetzten Belgischen Kalksteine an. Vor 345 Mio. Jahren bildeten sich die Schichten im Zeitalter des Karbon. Durch Verdunstung des Wassers bildeten sich mikrokristalline Calzite, in denen die anderen Fossilien und Mineralien eingelagert wurden. Auch Kohleadern sind nicht selten. Zwischenschichten aus Ton, die aus Überschwemmungen stammten, bildeten natürliche Trennlagen zwischen den einzelnen Lagen. Wie beim Jurakalk gibt es für die Architektur brauchbare und weniger brauchbare Schichten. Letztere dienen heute noch zur Zementherstellung. Durch Druck wurde das Wasser „ausgetrieben“ und der feste Kalkstein bildete sich - teilweise unter 180 m dicken andersartigen Ablagerungen.

Besonderheiten

Abbauort: u.a. bei Dinant, Belgien

Der Name „Belgisch Granit“, unter dem der Stein auch im Handel auftaucht, ist natürlich für einen Kalkstein irreführend. In der Wallonie hießen die sehr harten und mikrokristallinen Kalke „Petit Granit“, was „Kleiner Granit“ bedeutet. Im Gegensatz dazu waren die darunter liegenden Schichten aus rotem und grauem Kalkstein „weich“ und wesentlich leichter zu bearbeiten. In Deutschland machte man aus dem „Kleinen Granit“ den „Belgischen Granit“ und sorgt seit Jahrhunderten für falsche Vorstellungen für diesen Stein.

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag
  • Außenbereich
  • Außenfassade
  • Terrasse
  • Außentreppe

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.