Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Covelano Crema Göflaner Marmor

MAGNA EXOTIC LINE Marmor

Gesteinsart

Metamorphit

Untergruppe

Marmor

Abbauort

Italien

Gesteinsalter

ca. 400 Mio. Jahre

Farbe

Weiss

Struktur

Gewolkt


Gesteinskunde

Gesteinsart Metamorphit: Metamorphit ist die Sammelbezeichnung für Umwandlungsgesteine, die aus verschiedenen alten Materialien durch die Natur zu etwas Neuem geworden sind. Metamorphite haben von allen Gesteinen die „bewegteste Vergangenheit“ und sind das Ergebnis unterschiedlichster Einflußgrößen, wie z. B. Druck, Hitze, Wasser und Geschwindigkeit der Umwandlung. Wasser kann auch eine große Rolle bei der indirekten Umwandlung von Mineralien sein. Wasserdampf mit einer Temperatur > 480° ist chemisch gesehen sehr aggressiv und kann Mineralien innerhalb eines Gesteins verändern oder sogar auflösen. Die freigewordenen Elemente, z. B. Schwermetalle aus Feldspäten können sich an anderer Stelle wieder anlagern oder in neugebildete Mineralien (Granate im Kashmir White) einbetten. Die derart umgewandelten Gesteine bekommen dadurch völlig andere optische und technische Eigenschaften. Zusätzlich ausgelöste Beanspruchungsarten, wie Auswälzung, Walzung, Fältelung, Pressung und Schieferung steigern die optische Vielfalt in Farbe und Struktur.

Untergruppe Marmor: Marmor ist die Sammelbezeichnung für umgewandelte Gesteine, die aus kalkigen oder dolomitischen Sedimentgesteinen entstanden sind und zu mehr als 50% aus Calcium- oder Magnesiumcarbonat bestehen. Bei der Umwandlung gehen alle im Ursprungsmaterial vorhandenen Strukturen verloren. Die notwendige Temperatur unter Luftabschluß ist größer als 400°C und der notwendige Druck kann bis zu 10 Kilobar betragen. Hinzu kommt Wasser, das bei diesen Umgebungsbedingungen wie eine starke Säure wirken kann. Die Masse ist dann duktil, also zähflüssig. Nach Entlastung von Druck und Hitze bilden sich neue Kristalle und Ansammlungen. Der Kohlenstoff wird sozusagen an den Rand gedrängt und dann entstehen bei der Bewegung der Masse die grauen Aderungen oder Flecken, was bei Arabescato deutlich wird. Farbe bekommt Marmor durch die im Kalkstein oder Dolomit ehemals enthaltenen Metallerze. Bei einigen Sorten kommen die farbigen Aderungen durch alte Risse, in denen heißes Wasser mit Mineralien oder Erzen aus dem Untergrund durchfließt. Mit der Zeit verstopfen diese und hinterlassen die mittransportierten Stoffe. Das kann man beim Göflaner Marmor deutlich sehen. Die Kristallrichtung ist dann i. d. R. im rechten Winkel zur Druckrichtung.

Geologische Entstehungsgeschichte

Im Oberdevon war das Klima warm und trocken. Südamerika lag nahe des Südpols und es war die Zeit der Panzerfische, die bis zu 9 m lang werden konnten. Die ersten Landwirbeltiere eroberten die Erdoberfläche, waren aber noch Amphibien. Die ersten Ammoniten lassen sich ebenfalls im Devonzeitalter finden. Farne und Moose breiteten sich aus und produzierten den Sauerstoff. In den sumpfigen Gegenden der Erde bildeten sich die ersten Wälder, aus denen die ältesten Kohleschichten stammen. Dieses Zeitalter war auch in der Erdgeschichte etwas Besonderes. Ein Sauerstoffgehalt von bis zu 30 % in der Atmosphäre ließ das Leben explodieren. Libellen mit einer Spannweite von mehr als einem Meter fanden sich in Fossilienlagerstätten aus dieser Zeit. Die Steinkohlewälder des Karbon waren entscheidend für die spätere Industrialisierung Europas.

40 km westlich von Meran wurde der ehemalige Kalkstein durch die Bewegung der afrikanischen Platte und mit Druck und Hitze an den heutigen Abbauort befördert. Eine Besonderheit dieses Marmors ist die Höhenlage des Steinbruchs. Mit mehr als 2000 m üNN gehört er zu einem der unzugänglichsten Steinbrüche in Europa. Der Abbau geht nur in den kurzen Sommern. Das trägt auch zu seinem Preis bei. Göflander Marmor gehört zur gleichen geologischen Schicht wie der reinweiße Laaser Marmor, der in der Nachbargemeinde abgebaut wird. Seine dezente Farbigkeit stammt aus Metallerzen, die in dem ursprüglichen Kalkstein enthalten waren. Er ist hochdicht und eine Augenweide durch seine warmen Farbtöne. Die Marmore dieser Gegend gehören zu einer Gruppe von Marmorinseln der Ortleralpen, einer geologischen Störungszone, besser bekannt auch als Per-adriatische Naht.

Besonderheiten

Abbauort: Meran, Italien

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.