Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Grigio Carnico

Sedimentit | Kalkstein

Gesteinsart

Sedimentit

Untergruppe

Kalkstein

Abbauort

Italien

Gesteinsalter

ca. 200 Mio. Jahre

Farbe

Grau

Struktur

Geadert


Gesteinskunde

Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie, bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinader gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.

Untergruppe chemisch ausgefällte Kalksteine: Wasser hat die Eigenschaft Kalk zu lösen und auch wieder abzugeben. Das ist in jeder Tropfsteinhöhle zu sehen. Je nach Wassertemperatur und pH-Wert des Wassers ändert sich dies. Bei Erhöhung des pH-Werts oder Verringerung der Wassertemperatur entsteht Kalkschlamm, der dann mit der Zeit und unter Druck der aufliegenden Schichten sich verfestigt. Die Grenze der Ablagerungstiefe ist durch die „Carbonat-Kompensationstiefe“ begrenzt. Durch chemisch-physikalische Vorgänge wird der Kalk ab einer Tiefe von ca. 1500 m komplett im Wasser aufgelöst. Darunter bildet sich kein Kalkstein mehr. Seichte Meere sind sozusagen die Geburtsstätten der heutigen chemisch ausgefällten Kalksteinbänke.

Geologische Entstehungsgeschichte

Nicht viel überlebte das Massenaussterben. Viele Ammonitenarten starben aus, die das Futter für viele Meeressaurier waren. Die primitiven Saurier beherrschten langsam das Land. Vorherrschende Pflanzen waren unempfindliche Nadelhölzer und Farne. An der Grenze der Zeitalter Trias zum Jura setzte ein großes Massenaussterben ein. Die Ursache war ein hoher Vulkanismus, der zu einer Zerstörung der Meereslebewesen führte. Man nennt das auch anexionisches Ereignis, wenn nur noch in oberflächennahen Bereichen Sauerstoff vorhanden ist. Zudem wird Schwefelwasserstoff gebildet und eine fünfstellige Ausgasung im Gigatonnenbereich an CO2 in die Atmospäre entlassen. Als die Wirkung der sauren Substanzen wieder abnahm, wurde in seichten Becken sehr feiner Kalkschlamm abgelagert, der sich später durch Druck verfestigte. Im frühen Jura brach der Kontinent Pangäa weiter auseinander. Es entstand ein relativ seichter Küstenstreifen zwischen einem tiefen Graben vor dem Teil, der später zu Afrika wurde. Dahinter war ein seichtes Meer, in dem sich durch ständige Temperatur- und Merreshöheschwankungen ein feiner grauer Kalkstein bilden konnte. Erst vor 70 Mio. Jahren kam diese Kalksteinbank wieder langsam auf das Festland. Durch den Druck der afrikanischen Platte wurden die Alpen aufgefaltet. Dabei wurde die damals noch tiefer liegende Kalksteinschicht zerbrochen. Heißes, kalkhaltiges Wasser durchzog den Stein und hinterließ die weißen Adern aus Calcit.

Besonderheiten

Abbauort: Paluzza, Italien

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.