Jura Grau
Kalkstein
Gesteinsart
Kalkstein
Untergruppe
Kalkstein
Abbauort
Deutschland
Gesteinsalter
ca. 150 Mio. Jahre
Farbe
grau
Struktur
gewolkt
Geologische Geschichte
Jura Kalkstein, traditionell auch geologisch inkorrekt "Jura Marmor" bezeichnet, ist das klassische Material für Böden, Fensterbänke und Tische. Er war der Standardstein für viele Bauten in Deutschland, da er seit Jahrtausenden gut abzubauen war: Jura Grau und Gelb sind ein "heimisches" Material mit wenig Transportkosten.
Durch den massenhaften Gebrauch bis weit in die 80er Jahre ist er leider heute bei Architekten und Bauherren unmodern geworden. Im Zuge der Nachhaltigkeitsbetrachtungen ist dieser heimische Stein wieder langsam im Kommen.
Seine Entstehungsgeschichte liegt, wie der Name vermuten läßt, im Zeitalter des Jura. Vor ca. 170 Mill. Jahren war der heutige Abbauort in der Gegend um Eichstätt ein flaches Meeresbecken im Bereich des Äquators. Durch mehrere Eiszeiten sank und stieg der Meeresspiegel. Dadurch bildeten sich "Teiche", die langsam austrockneten und Kalk wurde durch die Übersättigung aus dem Wasser ausgefällt. Je nach Geschwindigkeit der einzelnen Eiszeiten und den damit verbundenen Bedingungen entstanden Kalkmergel und verschiedenfarbige Kalksteine. Die damals im Wasser lebenden Tiere und Pflanzen kann man heute noch immer in den Gesteinen finden. Die Ammoniten sind heute oft noch gut zu sehen. Die Landlebewesen des Jura waren auch als erste Blütezeit der Dinosaurier bekannt.
Information Verwendung
Anwendung findet man in fast allen Bereichen im Innenraum. Jura geschliffen wird traditionell in Süddeuschland als Küchenarbeitsplatte eingestzt. Der Graue Jura enthält mehr Pyrite und neigt bei Dauerfeuchte und Zementsystemen (Dusche) zur Verfärbung durch freigesetztes Eisen.
Information Verwendung
Anwendung findet man in fast allen Bereichen im Innenraum. Jura geschliffen wird traditionell in Süddeuschland als Küchenarbeitsplatte eingesetzt. Der Graue Jura enthält mehr Pyrite und neigt bei Dauerfeuchte und Zementsystemen (Dusche) zur Verfärbung durch freigesetztes Eisen.
Anwendungsbereiche
Innenbereich trocken
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
Innenbereich nass
- Dusche
- Waschtisch
- Bodenbelag
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.