Mercury Black
Metamorphit | Marmor
Gesteinsart
Metamorphit
Untergruppe
Marmor
Abbauort
Indien
Gesteinsalter
ca. 270 Mio. Jahre
Farbe
Grau
Struktur
Gebändert


Gesteinskunde
Gesteinsart Metamorphit: Metamorphit ist die Sammelbezeichnung für Umwandlungsgesteine, die aus verschiedenen alten Materialien durch die Natur zu etwas Neuem geworden sind. Metamorphite haben von allen Gesteinen die „bewegteste Vergangenheit“ und sind das Ergebnis unterschiedlichster Einflußgrößen, wie z. B. Druck, Hitze, Wasser und Geschwindigkeit der Umwandlung. Wasser kann auch eine große Rolle bei der indirekten Umwandlung von Mineralien sein. Wasserdampf mit einer Temperatur > 480° ist chemisch gesehen sehr aggressiv und kann Mineralien innerhalb eines Gesteins verändern oder sogar auflösen. Die freigewordenen Elemente, z. B. Schwermetalle aus Feldspäten, können sich an anderer Stelle wieder anlagern oder in neugebildete Mineralien (Granate im Kashmir White) einbetten. Die derart umgewandelten Gesteine bekommen dadurch völlig andere optische und technische Eigenschaften. Zusätzlich ausgelöste Beanspruchungsarten, wie Auswälzung, Walzung, Fältelung, Pressung und Schieferung steigern die optische Vielfalt in Farbe und Struktur.
Untergruppe Marmor: Marmor ist die Sammelbezeichnung für umgewandelte Gesteine, die aus kalkigen oder dolomitischen Sedimentgesteinen entstanden sind und zu mehr als 50% aus Calcium- oder Magnesiumcarbonat bestehen. Bei der Umwandlung gehen alle im Ursprungsmaterial vorhandenen Strukturen verloren. Die notwendige Temperatur unter Luftabschluß ist größer als 400°C und der notwendige Druck kann bis zu 10 Kilobar betragen. Hinzu kommt Wasser, das bei diesen Umgebungsbedingungen wie eine starke Säure wirken kann. Die Masse ist dann duktil, also zähflüssig. Nach Entlastung von Druck und Hitze bilden sich neue Kristalle und Ansammlungen. Der Kohlenstoff wird sozusagen an den Rand gedrängt und dann entstehen bei der Bewegung der Masse die grauen Aderungen oder Flecken. Farbe bekommt der Marmor durch die im Kalkstein oder Dolomit ehemals enthaltenen Metallerze oder Kohlenstoff.
Geologische Entstehungsgeschichte
Im Zeitalter des Kungurium lebten riesige Insekten, Heuschrecken, und Käfer. Die Vorfahren der Säugetiere (Therapsiden), und der Dinosaurier (Diapsiden) lebten in einer sehr variantenreichen Welt von Wüsten, Baumfarnen, Ginkobäumen und Schachtelhalmen. Es war die Zeit des Übergangs von frühen Reptilien und der Ursprung der ersten Samenpflanzen.
Vor 720 Mio. Jahren zerfiel der Superkontinent Rodina und es entstanden Bruchstücke mit Gebirgen und flache Meeresbecken, in denen sich Schlamm aus kalkhaltigen und Mineralien wie Pyrit, Magnetit und Graphit mischte. Der Kohlenstoff für die schwarze Farbe stammt eher aus anorganischen Mineralien und nicht aus organischen Resten, da im Zeitalter des Toniums kaum Leben vorhanden war. Die Bildung des Marmors vor 280 Mio. Jahren begann, als die alten Schichten Druck und Hitze ausgesetzt waren. Bei der Entstehung von Pangäa wurden sie in die Erdkruste gedrückt. Dabei bildeten sich in der zähflüssigen Masse durch Bewegung und mehrfacher Erstarrung die heute sichtbaren Streifen. Erst bei dem Zerfall des Superkontinents reiste Mercury Black mit der indischen Platte an die heutige Position.
Besonderheiten
Abbauort: In der Nähe von Jodhpur, Rajastan, Indien
Anwendungsbereiche
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
- Dusche
- Waschtisch
- Bodenbelag
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.