Zum Hauptinhalt springen

Miros

Kalkstein

Gesteinsart

Kalkstein

Untergruppe

Oolithkalk

Abbauort

Türkei

Gesteinsalter

ca. 100 Mio. Jahre

Farbe

beige

Struktur

körnig


Geologische Entstehungsgeschichte

Aus dem Urlaubsland Türkei, nahe der Stadt Alcadac, sind die Steinbrüche dieses zurückhaltenden Kalksteins.
Wo heute das Mittelmeer ist, waren vor 150 Mio. Jahren flache Meeresbecken des Urmeeres Thetys. Heruntergesunkene Muschelschalen, die von den Wellen zertrümmert wurden, bildeten die "Kondensationskeime", an deren Rändern sich überschüssiger Kalk im Wasser ankristallisierte. Über Mill. von Jahren bildeten sich so feste Gesteinsstrukturen, die schließlich zu massiven Kalksteinschichten führten. Die Bewegungen der Erdkruste, die Afrika und Eurasien aufeinanderprallen ließ, führten zuerst zu einem neuen kleinen Meer, das auch Neothetys genannt wird. Reste dieses Urmeeres sind heute das schwarze Meer und natürlich das Mittelmeer. Durch den Druck wurden die Schichten des Miros Kalksteins an die Oberfläche gefaltet. Dadurch konnte der Stein seit Jahrtausenden abgebaut werden. Es ist der typische Baustein der Burgen und Wohnhäuser in der Gegend um des heutigen Antalyas gewesen. Weiter westlich kamen diese Schichten in größere Tiefen und waren Hitze und Druck ausgesetzt, wodurch aus genau dem gleichen Kalkstein sich die heutigen Marmorvorkommen von Mugla und Milas bildeten.

Besonderheiten

Miros ist dezent und durch seine Warmtonigkeit ideal für Wohnträume im Bad.

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.