Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Miros

Sedimentit | Kalkstein

Gesteinsart

Sedimentit

Untergruppe

Kalkstein

Abbauort

Türkei

Gesteinsalter

ca. 150 Mio. Jahre

Farbe

Beige

Struktur

Körnig


Gesteinskunde

Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinander gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.

Untergruppe klastischer Kalkstein: In Wasser kann Calciumkarbonat gelöst werden, bis der Sättigungsgrad erreicht ist. Nimmt jetzt die Wassermenge z. B. durch Verdunstung ab, so entsteht zunächst eine übersättigte Lösung. Dies geschieht auch in tropischen Meeresbereichen wie heute noch auf den Bahamas. Gelangen in diese an Calciumkarbonat übersättigten Lösungen sogenannte Kondensationskeime - das können von Wellen aufgewirbelte Sandkörner sein aber auch Muschelreste o.ä.- so werden diese von „Kalklagen“ umhüllt, bis sie so schwer sind, dass sie an den Meeresboden absinken. Durch Verfestigung entstehen aus solchen Sedimentablagerungen die „Oolithkalke“, wie Miros. Sind nur staubgroße Keime vorhanden oder bei noch stärkerer Übersättigung bilden sich sehr kleine Kristalle, die sich zunächst als Kalkschlamm am Meeresboden absetzen. Aus ihnen entstehen dann bei späterer Verdichtung und Verfestigung die hochdichten Kalke, wie z. B. Daino oder der iranische Limestone Grey. Metalloxide, vor allem von Eisen, geben den Kalksteinen eine meist gelbliche bis bräunliche Färbung.

Geologische Entstehungsgeschichte

Am Anfang des Jura zeriss der Urkontinent Gondwana und leitete die Trennung Südafrika und Afrika ein. Es war die erste Blütezeit der Dinosaurier und der Ammoniten. Nadelgewächse, wie Mammutbäume, Kiefern, Ginkobäume stellten die Hauptnahrung der Pflanzenfresser. Die ersten Säugetiere tauchten auf und die ersten Vögel (Archäopterex) waren am Himmel zu sehen.

Wo heute das Mittelmeer ist, waren vor 150 Mio. Jahren flache Meeresbecken des Urmeeres Thetys. Heruntergesunkene Muschelschalen, die von den Wellen zertrümmert wurden, bildeten die "Kondensationskeime", an deren Rändern sich überschüssiger Kalk im Wasser ankristallisierte. Über Millionen von Jahren bildeten sich so feste Gesteinsstrukturen, die schließlich zu massiven Kalksteinschichten führten. Die Bewegungen der Erdkruste, die Afrika und Eurasien aufeinanderprallen ließen, führten zuerst zu einem neuen kleinen Meer, das auch Neothetys genannt wird. Reste dieses Urmeeres sind heute das schwarze Meer und natürlich das Mittelmeer. Durch den Druck wurden die Schichten des Miros Kalksteins an die Oberfläche gefaltet. Dadurch konnte der Stein seit Jahrtausenden abgebaut werden. Es ist der typische Baustein der Burgen und Wohnhäuser in der Gegend des heutigen Antalyas gewesen. Weiter westlich kamen diese Schichten in größere Tiefen und waren Hitze und Druck ausgesetzt, wodurch aus genau dem gleichen Kalkstein sich die heutigen Marmorvorkommen von Mugla und Milas bildeten.

Besonderheiten

Abbauort: nahe der Stadt Alcadac, Türkei

Miros ist dezent und durch seine Warmtonigkeit ideal für Wohnträume im Bad.

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.