Muschelkalk Smoke
Kalkstein
Gesteinsart
Kalkstein
Untergruppe
Kalkstein
Abbauort
Deutschland
Gesteinsalter
ca. 240 Mio. Jahre
Farbe
grau
Struktur
gewolkt
Geologische Geschichte
Enstanden sind die Schichten der Kirchheimer Muschelkalke im Zeitalter des Anisiums (mittleres Trias) vor ca. 240 Millionen Jahren in flachen Meeresbecken. Muschelschalen, Gehäuse und Pflanzenreste wurden im Uferbereich zertrümmert und in den Kalkschlamm eingebettet. Die Farben sind durch Metallerze, meistens Eisenverbindungen entstanden. Durch die nachfolgende Gesteinsbildung durch Druck kristallisierte der Kalkschlamm aus und die eingebetteten Fossilien sind bis heute sichtbar. Die Schichtdicke von techn. nutzbarem Gestein liegt bei 5 - 13 m. Es ist ein Stein, der schon früh durch seine gute Bearbeitbarkeit für Massive Wände und Böden verwendet wurde.
Information Verwendung
Kirchheimer Muschelkalk ist ein heimisches Material, das sich durch ein warmtoniges Farbspiel für Böden und Waschtische eignet. Die Reinigung erfolgt am Besten mit einem klassischen Seifenreiniger (P124 Möller Chemie, Neomax S-Ecolab). Durch die entstehenden Kalkseifen wird die Farbe intensiver und der Boden erhält seine klassische Patina.
Anwendungsbereiche
Innenbereich trocken
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
Innenbereich nass
- Dusche
- Waschtisch
- Bodenbelag
Außenbereich
- Außenfassade
- Terrasse
- Außentreppe
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.