Noisette Fleury
Sedimentit | Kalkstein
Gesteinsart
Sedimentit
Untergruppe
Kalkstein
Abbauort
Italien
Gesteinsalter
ca. 70 Mio. Jahre
Farbe
Rot
Struktur
Geadert
Gesteinskunde
Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie, bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinader gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.
Untergruppe Kalkstein: Chemisch ausgefällter Kalkstein (Kalkmikrit)
Wasser hat die Eigenschaft Kalk zu lösen und auch wieder abzugeben. Das ist in jeder Tropfsteinhöhle zu sehen. Aber auch die römische Wasserleitung nach Köln auf der linken Rheinseite zeigt im Inneren dicke Ablagerungsschichten aus Kalkstein. Solche Kalksteine bezeichnet man als Sinterkalke. Nach der Römerzeit wurden die Ablagerungen der römischen Wasserleitung nach Köln sogar als Naturwerkstein genutzt. So bestehen die Säulen am Pallas der Wartburg bei Eisenach aus Sinterkalk, der sich in der Eifelwasserleitung nach Köln gebildet hat. Selbst im Dom von Roskilde in Dänemark kam dieses Material zum Einsatz, was wohl der nördlichste Einsatzbereich ist.
Geologische Entstehungsgeschichte
In der Kreidezeit waren die Pole eisfrei und sehr warm. Die Dinosaurier versuchten sogar in hohe oder südliche Breiten vorzudringen. Der Meeresspiegel war im Vergleich zu heute sehr hoch. Die größten Landlebewesen der Erde stammen aus dieser Zeit. Der Begriff „Titanosaurier“ aus der Gruppe der Sauropoden bezeichnet diese bis zu 60 t schweren Tiere. Baumfarne, Ginko und Nadelbäume waren die Hauptnahrung dieser Riesen. Es war aber auch die Zeit der riesigen Ammoniten, die im Meer mit einem Durchmesser von bis zu 180 cm lebten.
In einem riesigen Flachwassermeer lagerten sich Kalkschlamm und Sand ab, die sich durch Druck verfestigten. Kleine Fossilien von Muscheln kamen hinzu. Aus dem umgebenden Festland wurde gelöstes Eisen (Hämatit und Limonet) eingebettet, das durch Quellwasser oder Organismen im Wasser ausgeschieden wurde. Daher kommt die gelb-rote Farbe. Erst in neuerer Zeit, vor 20 Mio. Jahren wurde der Stein durch die Anhebung der Eurasischen Platte langsam an die Erdoberfläche getragen.
Besonderheiten
Abbauort: Suvereto, Italien
Anwendungsbereiche
-
Innenbereich trocken
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
-
Innenbereich nass
- Waschtisch
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.