Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Palissandro Classico

Metamorphit | Marmor

Gesteinsart

Metamorphit

Untergruppe

Marmor

Abbauort

Italien

Gesteinsalter

ca. 260 Mio. Jahre

Farbe

Weiss

Struktur

Gebändert


Gesteinskunde

Gesteinsart Metamorphit: Metamorphit ist die Sammelbezeichnung für Umwandlungsgesteine, die aus verschiedenen alten Materialien durch die Natur zu etwas Neuem geworden sind. Metamorphite haben von allen Gesteinen die „bewegteste Vergangenheit“ und sind das Ergebnis unterschiedlichster Einflußgrößen, wie z. B. Druck, Hitze, Wasser und Geschwindigkeit der Umwandlung. Wasser kann auch eine große Rolle bei der indirekten Umwandlung von Mineralien sein. Wasserdampf mit einer Temperatur > 480° ist chemisch gesehen sehr aggressiv und kann Mineralien innerhalb eines Gesteins verändern oder sogar auflösen. Die freigewordenen Elemente, z. B. Schwermetalle aus Feldspäten, können sich an anderer Stelle wieder anlagern oder in neugebildete Mineralien (Granate im Kashmir White) einbetten. Die derart umgewandelten Gesteine bekommen dadurch völlig andere optische und technische Eigenschaften. Zusätzlich ausgelöste Beanspruchungsarten, wie Auswälzung, Walzung, Fältelung, Pressung und Schieferung steigern die optische Vielfalt in Farbe und Struktur.

Untergruppe Marmor: Marmor ist die Sammelbezeichnung für umgewandelte Gesteine, die aus kalkigen oder dolomitischen Sedimentgesteinen entstanden sind. Bei der Umwandlung gehen alle im Ursprungsmaterial vorhandenen Strukturen verloren. Die notwendige Temperatur unter Luftabschluß ist größer als 400°C und der notwendige Druck kann bis zu 10 Kilobar betragen. Die Kristallrichtung ist dann i. d. R. im rechten Winkel zur Druckrichtung. Je nach Druck und Temperatur kann diese Masse dann „zähflüssig“ werden und Falten und Strukturen bekommen, ohne zur Rißbildung zu neigen. Man unterscheidet Calcit- und Dolomitmarmor. Wie der Name schon vermuten läßt, sind die Ursprungsgesteine Kalksteine (Calciumcarbonat), bzw. Dolomite (Magnesiumcarbonat) gewesen.

Geologische Entstehungsgeschichte

Am Ende des Perms war eine Eiszeit die mehrere Millionen Jahre andauerte. Dadurch war der Perm zu dieser Zeit eine Trockenzeit, da das Wasser im Eis gebunden war. Der Perm wird auch das Zeitalter des Sandes und des Salzes genannt, da dort die meisten alten Sandsteine und vor allen Dingen die Salzlagerstätten durch die Trockenheit entstanden. Der sibirische Trapp, eine Riesenfläche die durch Aufbrüche der Erdkruste mit Basalt bedeckt wurde, läutete das Ende des Perms und gleichzeitig den Beginn der Kreidezeit ein. Mehr als 60% der Arten verschwanden von der Erde, wie die Mesosaurier in den Meeren und die Paraiasaurier an Land. Reptilien waren die vorherrschenden Tiere auf der Erde. An Land waren zuerst die sumpfliebenden Farne dominant, die durch die Trockenheit später von den trockentresistenten Koniferen, Samenfarnen und ähnlichen Urformen abgelöst wurden.
Vor 300 Mio. Jahren lag ein flaches Meeresbecken in einer riesigen Bucht. Die Dolomitmarmore Griechenlands und der Palissandro stammen aus dem gleichen Becken. Durch die Kollision verschiedener Minikontinente oder Inseln mit dem Nordkontinent von Gondwana entstanden aus den ehemaligen Küstenstreifen feste Landmassen. Die Hitze, die aus Magmakammern aus der Auffaltung der alten Einzelteile stammte, sorgte für die Umwandlung. Durch die unterschiedlichen Ablagerungen entstand der heutige Volakas. Die Besonderheit von Dolomitmarmor ist die höhere Säurebeständigkeit gegenüber anderen Sorten, wie Carrara Marmor. Die übereinanderliegenden Gesteinsschichten wurden vor 45 Mio. Jahren langsam aufgefaltet als Afrika auf die eurasische Platte prallte.

Besonderheiten

Abbauort: Domodossola Italien

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Wandverkleidung
  • Treppe
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.