Silver River
Sedimentit | Kalkstein
Gesteinsart
Sedimentit
Untergruppe
Kalkstein
Abbauort
Türkei
Gesteinsalter
ca. 40 Mio. Jahre
Farbe
Grau
Struktur
Geadert


Gesteinskunde
Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie, bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinader gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.
Untergruppe Kalkstein: Chemisch ausgefällter Kalkstein
Der Kalk wurde durch das „Abdampfen“ des Wassers als Kalkschlamm abgelagert. Rote Tonmineralien entstehen aus der Verwitterung von Feldspäten in Gesteinen wie Granit. Durch Abtragung und über Flüsse gelangen sie in das Meer. Dabei kann es geschehen, dass sie in die gleichen Ablagerungsbereiche gelangen, in denen auch Kalksteine gebildet werden. Sie werden dann zusammen mit dem frisch gebildeten Kalkschlamm abgelagert oder bilden bisweilen auch dünne Lagen innerhalb einer Kalksteinabfolge. Während der Verfestigung des tonmineralhaltigen Kalkschlamms sowie im Rahmen von Gebirgsbildungsprozessen kommt es unter Druckeinwirkung in bestimmten Bereichen (meist parallel von Schichtfugen) zu einer chemischen Lösung und Umlagerung des den Kalkstein aufbauenden Calcits (man spricht von Drucklösung). Tonminerale werden dagegen nicht gelöst und reichern sich im Bereich derartiger Strukturen an. Da dieser Vorgang nicht über größere Flächen gleichmäßig verläuft, bekommt man einen optischen Eindruck einer Fieberkurve.
Geologische Entstehungsgeschichte
Vor etwa 40 Mio. Jahren im Paläogen/Eozän herrschten auf der Erde sehr warme und feucht-subtropische Klimabedingungen vor. Zu dieser Zeit existierten bereits die frühen Vorfahren vieler heutiger Säugetiere, Vögel und anderer moderner Tiergruppen. Die Flora wurde dominiert von immergrünen Wäldern und Regenwäldern mit Palmen, echten Gräsern, Farnen und Blütenpflanzen. Die ersten Vorläufer der Primaten, Urpferde und Urschweine tauchten ebenso auf, wie die ersten größeren Säugetierräuber, wie Bären und erste Katzen. Im Wasser fanden die ersten Säugetiere, die Vorläufer der Wale, ihren Lebensraum.
Vor 200 Mio. Jahren, in der Trias-Zeit, befand sich die Region des heutigen Gumuldur noch am Rande des Superkontinents Pangaea in einem Flachwassermeer zwischen Pangäa und einer kleinen vorgelagerten Insel. Feiner Kalkschlamm setzte sich ab und verfestigte sich im Laufe der Jahrmillionen. Später wanderte das Vorkommen unter Wasser um den halben Erdball. Erst vor 40 Mio. Jahren traf es auf den eurasischen Kontinent. Dabei wurde der ehemals einfarbige Stein durch die Natur aufgebrochen und ultraheiße vulkanische Lösungen transportierten Erze mit, die sich dann in den natürlichen Klüften ablagerten. Das kann man heute an den farbigen Aderungen ablesen.
Besonderheiten
Abbauort: Gumuldur, Menderes, İzmir, Türkei
Anwendungsbereiche
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
- Waschtisch
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.