Trani Fiorito
Sedimentit | Kalkstein
Gesteinsart
Sedimentit
Untergruppe
Kalkstein
Abbauort
Italien
Gesteinsalter
ca. 200 Mio. Jahre
Farbe
Beige
Struktur
Geadert
Gesteinskunde
Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie, bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinader gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.
Untergruppe chemisch ausgefällter Kalkstein: Der Kalk wurde durch das „Abdampfen“ des Wassers als Kalkschlamm abgelagert. Auch Änderungen im pH-Wert können zu Ausfällungen führen. Während der Verfestigung des tonmineralhaltigen Kalkschlamms sowie im Rahmen von Gebirgsbildungsprozessen kommt es unter Druckeinwirkung in bestimmten Bereichen (meist parallel von Schichtfugen) zu einer chemischen Lösung und Umlagerung des den Kalkstein aufbauenden Calcits (man spricht von Drucklösung). Tonminerale werden dagegen nicht gelöst und reichern sich im Bereich derartiger Strukturen an. Da dieser Vorgang nicht über größere Flächen gleichmäßig verläuft, bekommt man den optischen Eindruck einer Fieberkurve.
Geologische Entstehungsgeschichte
Nicht viel überlebte das Massenaussterben. Viele Ammonitenarten starben aus, die das Futter für viele Meeressaurier waren. Die primitiven Saurier beherrschten langsam das Land. Vorherrschende Pflanzen waren unempfindliche Nadelhölzer und Farne.
An der Grenze der Zeitalter Trias zum Jura setzte ein großes Massenaussterben ein. Die Ursache ist ein hoher Vulkanismus, der zu einer Zerstörung der Meereslebewesen führte. Man nennt das auch anexionisches Ereignis, wenn nur noch in oberflächennahen Bereichen Sauerstoff vorhanden war. Zudem wird Schwefelwasserstoff gebildet und eine fünfstellige Ausgasung im Gigatonnenbereich an CO2 in die Atmospäre entlassen. Als die Wirkung der sauren Substanzen wieder abnahm, wurde in seichten Becken sehr feiner Kalkschlamm abgelagert, der sich später durch Druck verfestigte. Rote Tonmineralien entstehen aus der Verwitterung von Feldspäten in Gesteinen wie Granit. Durch Abtragung und über Flüsse gelangen sie in das Meer. Dabei kann es geschehen, dass sie in die gleichen Ablagerungsbereiche gelangen, in denen auch Kalksteine gebildet werden. Sie werden dann zusammen mit dem frisch gebildeten Kalkschlamm abgelagert oder bilden bisweilen auch dünne Lagen innerhalb einer Kalksteinabfolge.
Besonderheiten
Abbauort: Bari, Italien
Anwendungsbereiche
-
Innenbereich trocken
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
-
Innenbereich nass
- Waschtisch
- Bodenbelag
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.