Duna Gold
Sedimentit | Sandstein
Gesteinsart
Sedimentit
Untergruppe
Sandstein
Abbauort
Spanien
Gesteinsalter
ca. 20 Mio. Jahre
Farbe
Beige
Struktur
Gewolkt
Gesteinskunde
Gesteinsart Sedimentit/Untergruppe Sandstein: Sandsteine sind sogenannte „klastische Sedimentite“, die aus der Zertrümmerung und Abtragung von anderen Gesteinen stammen. Ein Sandstein ist ein Festkörper, der aus mehr oder weniger gerundeten Sandkörnern besteht, die im Größenbereich von 0,063-2 mm liegen (Sand nach DIN 4022). Das Hauptmineral ist i. A. Quarz. Wesentliches Gefügemerkmal der Sandsteine ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Schichtung. Diese resultiert aus einem „Korngrößen- oder Materialwechsel“ durch unterschiedliche Ablagerungsbedingungen. Deshalb können die technischen Eigenschaften innerhalb eines Vorkommens stark variieren. Bei manchen Vorkommen unterscheiden sich die einzelnen Schichten auch sehr stark in der Optik (Buntsandsteine). Manchmal lassen sich sogar die jahreszeitlichen Überschwemmungen während der Ablagerungsperiode in grauer Vorzeit noch heute ablesen. Einlagerungen und „Trennlinien“ aus Kohle sind zum Beispiel bei den Ruhrsandsteinen anzutreffen.
Geologische Entstehungsgeschichte
Vor etwa 20 Millionen Jahren, im Zeitraum des Miozäns, einer Epoche des Neogen, lebte eine Vielzahl von Tieren in Spanien, die sowohl marine als auch terrestrische Ökosysteme bewohnten. Einige der bemerkenswerten Arten, die zu dieser Zeit in Spanien lebten, sind die Vorfahren der heutigen Elefanten, wie die Gattungen Mammut und Elephas. Große Populationen von Nagetieren, einschließlich gigantischer Arten wie Dinomys und verschiedene Arten von Riesensäugetieren, könnten in den wärmeren und feuchteren Ökosystemen Europas, einschließlich Spaniens, zu finden gewesen sein. Im Mittelmeer und an den Küsten Spaniens lebten verschiedene Arten von Fischen sowie marine Säugetiere wie Delphin und Walross. Das Klima in dieser Zeit war wärmer als heute, und Europa, einschließlich Spaniens, beherbergte dichte Wälder und feuchte Ökosysteme, die eine Vielzahl von Flora und Fauna unterstützten. Diese Epoche war auch eine Zeit des Klimawandels, der die Ökosysteme und die Artenvielfalt kontinuierlich veränderte.
Vor 50 Mio. Jahren war Afrika noch auf dem Weg zur eurasischen Platte, hatte aber schon im Süden Spaniens ein Gebirge aufgefaltet, dessen Grenzen heute noch gut sichtbar ist. Die Trennlinie ist deutlich sichtbar. Aus diesem Gebirge verwitterte Granit und der Quarzsand wurde in das Mittelmeer gespült, wo er sich unter Druck langsam gering verfestigte. Afrika rückte immer weiter an Spanien und der ehemalige sandige Meeresboden wurde starkem Druck ausgesetzt. Dadurch verschmolzen die Spitzen der Sandkristalle miteinander. Das ebenfalls im ehemaligen Granit vorhandene Eisen sehen wir heute als gelbliche Farbe (Limmonit). Über 20 Milo. Jahre später gelangte das Sandsteinvorkommen nach „oben“ und kann heute abgebaut werden. Wenn die Quarzkörner durch äußere Einflüsse (Druck, Temperatur, chemische Lösungen) zusammengepreßt werden und an ihren Grenzen „zusammenbacken“, ähnlich eines Sintervorgangs, spricht man von einer quarzitischen Bindung. Diese Art der Zementation ist die chemisch Beständigste.
Besonderheiten
Abbauort: Macael, Provinz Almeria, Spanien
Verwendungsmöglichkeit: Innen wie Außen, allerdings bedingt eine Imprägnierung im Außenbereich eine Änderung der Frost und Salzbeständigkeit. Sandsteine sind generell nicht tausalzbeständig.
Anwendungsbereiche
-
Innenbereich trocken
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
-
Innenbereich nass
- Dusche
- Waschtisch
- Bodenbelag
-
Außenbereich
- Außenfassade
- Terrasse
- Außentreppe
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.