Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Robin Gold

Sedimentit | Quarzsandstein

Gesteinsart

Sedimentit/Sandstein

Untergruppe

Quarzsandstein

Abbauort

Spanien

Gesteinsalter

ca. 150 Mio. Jahre

Farbe

Beige

Struktur

Gewolkt


Gesteinskunde

Gesteinsart Sedimentit/Sandstein: Sandsteine sind sogenannte „klastische Sedimentite“, die aus der Zertrümmerung und Abtragung von anderen Gesteinen stammen. Ein Sandstein ist ein Festkörper, der aus mehr oder weniger gerundeten Sandkörnern besteht, die im Größenbereich von 0,063-2 mm liegen (Sand nach DIN 4022). Das Hauptmineral ist i. A. Quarz. Wesentliches Gefügemerkmal der Sandsteine ist eine mehr oder weniger ausgeprägte Schichtung. Diese resultiert aus einem „Korngrößen- oder Materialwechsel“ durch unterschiedliche Ablagerungsbedingungen. Deshalb können die technischen Eigenschaften innerhalb eines Vorkommens stark variieren. Bei manchen Vorkommen unterscheiden sich die einzelnen Schichten auch sehr stark in der Optik (Buntsandsteine). Manchmal lassen sich sogar die jahreszeitlichen Überschwemmungen während der Ablagerungsperiode in grauer Vorzeit noch heute ablesen. Einlagerungen und „Trennlinien“ aus Kohle sind zum Beispiel bei den Ruhrsandsteinen anzutreffen.

Untergruppe Quarzsandstein: Wenn die Quarzkörner durch äußere Einflüsse (Druck, Temperatur, chemische Lösungen) zusammengepreßt werden und an ihren Grenzen „zusammenbacken“ - ähnlich eines Sintervorgangs - spricht man von einer quarzitischen Bindung. Diese Art der Zementation ist die chemisch Beständigste. Alle Sandsteine sind nicht salzbeständig, weshalb sie nicht in Poolbereichen eingesetzt werden sollten (außer Schwimmteichen).

Geologische Entstehungsgeschichte

Im Thithonium, das von ca. 145-153 Mio. Jahren reichte, ist die Endphase des Jurazeitalters im Übergang zur Kreidezeit. Obwohl die Bezeichnung „Jurassic“ in Filmen verwendet wird, stammen die meisten Dinosaurier aus der Kreidezeit. Archäopteryx ist wohl der bekannteste Saurier des Oberjura. In China waren die ersten Säugetiere aufgetaucht, die optische Ähnlichkeit mit heutigen Bibern aufwiesen. In dieser Zeit schwankte der Meeresspiegel deutlich um bis zu 75 m. Mehrere Eiszeiten mit starker Vergletscherung führten zu stark unterschiedlichen Verteilungen von Pflanzen auf der Erde. War es „kalt“, dann war das vorherrschende Klima sehr trocken und Farne, Kiefern und große Schachtelhalme waren vorherrschend. War es „warm“, dann drängten Mammutbäume, Palmfarne und Ginkobäume sich nach vorne als vorherrschende Vegetation.

Eigentlich begann die Geschichte dieses Sandsteins viel früher. Vor 220 Mio. Jahren war die heutige iberische Halbinsel eine wesentlich kleinere Insel in einer Flachwasserzone. Die damaligen Granitvorkommen an der Oberfläche verwitterten und es bildeten sich aus den Feldpäten durch „Kaolinisierung“ der Lehm, aus dem heute viele keramische Produkte in Spanien produziert werden. Der relativ beständige Quarzsand bildete Sandbänke in den Uferzonen. Die afrikanische Platte drückte dann diese Sandvorkommen zusammen, als die Insel an die eurasische Platte prallte. Durch den hohen Druck bildete sich der Sandstein aus diesen alten Sandbänken. Seine Farbe stammt von Eisenverbindungen aus dem alten Granitvorkommen.

Besonderheiten

Abbauort : Vilviestre del Pinar, Spanien

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Wandverkleidung
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Waschtisch
  • Bodenbelag
  • Außenbereich
  • Außenfassade
  • Terrasse
  • Außentreppe

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.