Allgemeine Informationen zum China Cristal (G603a)
G603a ist die chinesische Handelsbezeichnung für einen feinkörnigen, grauen, präkambrischen Granit (Monzogranit), der im Steinbruch bei Ba Chu in der Provinz Xiamen abgebaut wird. (Provinz Nr. 6, Steinbruchareal 03, Steinbruch a = Ba Chu). Bei diesem Granit sind, anders als bei Sorten wie Pedras Salgadas oder Tarn, Unterschiede in der Helligkeit und der Einzelkorngröße typisch. Auch Aderungen sind materialtypisch. Diese entstanden durch leichte Bewegungen (Erdbeben) während oder kurz vor der Erkaltungsphase. Diese Unterschiede tauchen plattenweise auf und sind generell nicht sortierbar. Das Material ist i.d. R. für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die auftretenden weißen Kristalle aus Feldspat sind typisch für dieses Gestein und liegen in seiner Entstehungsgeschichte. Beide Kriterien sind grundsätzlich kein Mangel, sondern materialtypisch. (Siehe auch DIN 18332, DIN EN 12058, DIN EN 1341..).
Durchschnittliche technische Werte
Rohdichte: ca. 2,68 kg/dm³
Biegezugfestigkeit: ca. 18,8 N/mm²
Brandklasse A1, wie alle Granite ohne weitere Prüfung
Druckfestigkeit: ca. 188 N/mm²
Wasseraufnahme: ca. 0,31 Gew.-%
Frostbeständig nach Ö-Norm und DIN 12058 - 2004
Eine Auflistung der in dem Granit G603A nachgewiesenen Minerale und ihre chemische Zusammensetzung können Sie gerne beim Magna Beratungsservice auf Anfrage erhalten.
Oberflächen und Rutschsicherheit
Die Daten unterliegen den natürlichen Schwankung innerhalb der Porenradienverteilung von Natursteinen und sind lediglich als Mittelwerte aus unserer Erfahrung heraus anzusehen.
Poliert ---
Poliert und LaserGrip R9 - R10
Geschliffen > 120 ---
Geschliffen C 60 R10
Geschliffen C 120 R 9
Geflammt und antik gebürstet R 9
Geflammt und gebürstet (3X) R 10
Geflammt R 12
Gesandstrahlt R 11 - R 13 je nach Art der Sandstrahlung
Reinigung und Pflege von China Cristal
Imprägnierungsmittel oder Farbtonvertiefer werden gerne zur sogenannten „Ersteinpflege“ eingesetzt. Die Erfahrung mit den typischen Anwendungsfehlern hat uns dazu bewogen, generell einen Haftungsausschluss geltend zu machen, wenn Fußböden oder Treppen aus „Hartgesteinen“ mit derartigen Chemikalien behandelt werden. Für eine optimale Reinigung empfiehlt sich ein rückstandsfreies Reinigungssystem.
Zementschleierentfernung
Für die Entfernung von Zementschleiern sind unsererseits nur Produkte auf Amidosulfonsäurebasis freigegeben.
Beispielprodukte: Fefix, Into Energy