Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Neol-EAT® - neue hygienische Oberflächeneigenschaft von NEOLITH®-Produkten

High-Tech-Materialien haben andere Eigenschaften, als man es gewohnt ist. Die Entwicklung hört nicht auf. Die Covid-19 Epidemie hat Einiges sogar beschleunigt. Dazu gehört auch die NeoLEAT®-Oberfläche, die ohne Chemikalien Bakterien abtöten kann.

Was ist NeolEAT®?
NeolEAT® ist die neue Oberflächeneigenschaft von Neolith. Sie vermindert das Wachstum von Bakterien auf der Oberfläche ganz ohne Desinfektionsmittel.

Was brauchen Bakterien zum Wachsen?
Wie jedes Lebewesen benötigen Bakterien zur Vermehrung durch Zellteilung entsprechende Nahrung, und Wasser (Luftfeuchtigkeit), den richtigen pH-Wert usw.

Reicht eine Desinfektion nicht aus?
Jein, nach einer ordentlichen Desinfektion ist die Oberfläche keimfrei. Durch die Luft schwebende Bakterien oder Viren können sich danach wieder anlagern. Deswegen benutzen wir ja auch die Masken um gegen Coronaviren geschützt zu sein.

Wie funktioniert NeolEAT®?
In die keramische Grundmasse werden andere Mineralien zugemischt, die eine „photokatalytische“ Wirkung zeigen. Bei Arctic White war es schon immer so durch das „weißmachende“ Titandioxyd. Bei NeolEAT® sind es andere Mineralien, da Titandioxyd UV Licht benötigt.
Diese Bestandteile laden sich auf, wie ein Kondensator, mit Hilfe von Tageslicht oder LED. Trifft dann Wasserdampf auf die NeolEAT® Oberfläche, bekommt das Wassermolekül einen „elektrischen Schlag“ und teilt sich auf in Monowasserstoff und dem Rest „Hydroxidion“, was die Benetzung verbessert. Bei Kontakt mit einem Sauerstoffmolekül „O2“ spaltet sich das auf und es wird zu 2 einzelnen Sauerstoffatomen.

Was macht der Monosauerstoff?
Das Sauerstoffatom ist ungern alleine und sucht sofort einen starken Partner. Der ist dann Kohlenstoff, der Baustein allen Lebens auf der Erde. Die Zellwände der Bakterien werden sozusagen durchlöchert und das Bakterium stirbt.

Ist es lebensmittelecht für die Küche?
Ja sicher, da es in der Oberfläche eingebrannt ist, kann es nicht auf Lebensmittel übertragen werden. Auch eine Abnutzung ist nicht möglich, da die Mineralien in der gesamten Masse vorhanden sind. Nach den Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung und der Biozidverordnung ist es absolut ungefährlich.
Selbst wenn man die ganze Küche mit der Zunge ablecken würde, kann nichts passieren, außer dass die Bakterien auf der Zunge weniger werden.

Wo sind die Grenzen?
Ganz einfach, ist eine Schmutzschicht vorhanden, muß diese erst abgereinigt werden. NeolEAT®-Oberflächen sind nicht selbstreinigend. Die noch verbleibenden Bakterienmengen und die aus der Luft werden eleminiert.

Ändert sich die Reinigungsfähigkeit?
Ja, sie verbessert sich. Durch das Restmolekül "Hydroxidion" verbessert sich die Benetzung und die Abreinigung benötigt etwas weniger Reinigungsmittel.

Kann sich der Geschmack von Lebensmitteln ändern, die man darauf ablegt?
Nein, das ist nicht möglich, da es sich um einen rein katalytischen Effekt handelt und nicht um eine Chemikalie, die aufgetragen wird. Beschichtungen, wie man es auf Böden oder Möbeloberflächen macht, können nicht im Lebensmittelbereich verwendet werden.

Kann NeolEAT® die Luftqualität dann verbessern?
Ja, das ist ein Nebeneffekt, den wir allerdings nicht bewerben. Gerüche im Bad und der Küche sind ebenfalls auf Basis von Kohlenstoffmolekülen. Diese werden dann auch „kalt“ verbrannt. Besonders bei großen Wandverkleidungen ist dies ein effektiver Nebeneffekt.

Ist es das Gleiche wie die selbstreinigenden Fassadenplatten aus Glas und Keramik?
Jein, es werden andere Verbindungen benötigt, aber der Grundeffekt der Katalyse von Wasser ist identisch. Bei den Fassaden ist UV Licht notwendig. Bei NeolEAT reicht Tageslicht aus.

Welche Sorten sind mit NeolEAT lieferbar?
Im Moment nur die vier neuen Sorten der Serie „Essential“. Es ist aber geplant, weitere Muster zu entwickeln. Das ist nicht so einfach, weil alle Dekore neu „eingestellt“ werden müssen. Eine „einfache“ Übernahme geht nicht.