Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Bateig Diamante

Sedimentit | Kalkarenit

Gesteinsart

Sedimentit

Untergruppe

Kalkarenit

Abbauort

Spanien

Gesteinsalter

ca. 100 Mio. Jahre

Farbe

Braun

Struktur

Körnig


Gesteinskunde

Gesteinsart: Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinander gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.

Untergruppe Kalkarenit: Eine Sonderstellung nehmen die sogenannten klastischen Kalksteine ein, die eigentlich Exoten darstellen. Strenggenommen gehören diese Gesteine zu den klastischen Sedimenten. Meist handelt es sich um sogenannte Brekzien. Diese bestehen im hier vorliegenden Fall aus kantigen Kalksteinfragmenten, die in einer aus Calcit bestehenden Matrix (Grundmasse) eingebettet sind. Kleinste Kalksteinstücke sind mit dem sich verfestigten Kalkschlamm verbunden. Die meisten Kalkarenite sind nicht polierfähig. Der Kalk wurde durch das „Abdampfen“ des Wassers als Kalkschlamm abgelagert. Rote Tonmineralien entstehen aus der Verwitterung von Feldspäten in Gesteinen wie Granit. Durch Abtragung und über Flüsse gelangen sie in das Meer. Dabei kann es geschehen, dass sie in die gleichen Ablagerungsbereiche gelangen, in denen auch Kalksteine gebildet werden.

Geologische Entstehungsgeschichte

In der Kreidezeit waren die Pole eisfrei und sehr warm. Die Dinosaurier konnten sogar in hohe oder südliche Breiten vordringen. Der Meeresspiegel war im Vergleich zu heute sehr hoch. Die größten Landlebewesen der Erde stammen aus dieser Zeit. Der Begriff „Titanosaurier“ aus der Gruppe der Sauropoden bezeichnet diese bis zu 60 t schweren Tiere. Baumfarne, Ginko und Nadelbäume waren die Hauptnahrung dieser Riesen. Es war aber auch die Zeit der riesigen Ammoniten, die mit einen Durchmesser bis zu 180 cm im Meer lebten.

In einem riesigen Flachwassermeer lagerten sich vor 100 Mill. Jahren Kalkschlamm und Sand ab, die sich durch Druck verfestigten. Die afrikanische Platte hat die damalige Insel, die heute Spanien bildet, langsam nach „oben“ gedrückt. Dadurch bildete sich der feste Kalkstein im heutigen Süden Spaniens.

Besonderheiten

Abbauort: Novelda, Alicante Spanien

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Waschtisch

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.