Brown Velvet
Sedimentit | Kalkstein
Gesteinsart
Sedimentit
Untergruppe
Kalkstein
Abbauort
China
Gesteinsalter
ca. 110 Mio. Jahre
Farbe
Braun
Struktur
Geadert
Gesteinsart
Gesteinsart: Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinander gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.
Untergruppe chemisch ausgefällte Kalksteine: Wasser hat die Eigenschaft Kalk zu lösen und auch wieder abzugeben. Das ist in jeder Tropfsteinhöhle zu sehen. Je nach Wassertemperatur und pH-Wert des Wassers ändert sich dies. Bei Erhöhung des pH-Werts oder Verringerung der Wassertemperatur entsteht Kalkschlamm, der sich dann mit der Zeit und unter Druck der aufliegenden Schichten verfestigt. Die Grenze der Ablagerungstiefe ist durch die „Carbonat-Kompensationstiefe“ begrenzt. Durch chemisch-physikalische Vorgänge wird der Kalk ab einer Tiefe von ca. 1500 m komplett im Wasser aufgelöst. Darunter bildet sich kein Kalkstein mehr. Seichte Meere sind sozusagen die Geburtsstätten der heutigen chemisch ausgefällten Kalksteinbänke. Die Bänderungen entstehen aus den unterschiedlichen Umgebungsbedingungen.
Geologische Entstehungsgeschichte
In der Kreidezeit waren die Pole eisfrei und sehr warm. Die Dinosaurier konnten sogar in hohe oder südliche Breiten vordringen. Der Meeresspiegel war im Vergleich zu heute sehr hoch. Die größten Landlebewesen der Erde stammen aus dieser Zeit. Der Begriff „Titanosaurier“ aus der Gruppe der Sauropoden bezeichnet diese bis zu 60 t schweren Tiere. Baumfarne, Ginko und Nadelbäume waren die Hauptnahrung dieser Riesen. Es war aber auch die Zeit der riesigen Ammoniten, die im Meer mit einem Durchmesser bis zu 180 cm lebten.
In einem riesigen Flachwassersumpf lagerten sich Kalk- und Faulschwamm ab, die sich durch Druck verfestigten. Wiederholt spülte Regen lehmhaltigen Schlamm in diese Ablagerungszone. Später wurde dieser Lehm durch Druck verfestigt und bildete die goldfarbenen Aderungen. Schon 20 Mio. Jahre später wurde er schon wieder auf dem Festland durch Absenkung des Meeresspiegels nach oben befördert.
Besonderheiten
Abbauort: ca. 80 km nördlich von Huanggang, Provnz Hubai, China
Anwendungsbereiche
-
Innenbereich trocken
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
-
Innenbereich nass
- Dusche
- Waschtisch
- Bodenbelag
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.