Ceppo di Gre
Brekzie | Dolomitbrekzie
Gesteinsart
Brekzie
Untergruppe
Dolomitbrekzie
Abbauort
Italien
Gesteinsalter
ca. <1 Mio. Jahre
Farbe
Grau
Struktur
Körnig


Gesteinskunde
Gesteinsart Brekzie: Eine Brekzie besteht aus großen, eckigen Gesteinstrümmern, im Gegensatz zu Konglomeraten, die aus gerundeten Steinen bestehen. Die Verfestigung erfolgt mit unterschiedlichsten Feinanteilen, wie Kalk, Dolomit, Aragonit usw., die als wässrige Lösung hinzugekommen sind. Druck sorgt für die spätere „Zementierung“. Nur sehr gut zementierte und kompaktierte Brekzien können als Baumaterial verwendet werden.
Untergruppe Dolomitbrekzie: Die Trümmer sind ehemalige Dolomitlagen, die durch andere Mineralien zementiert wurden
Geologische Entstehungsgeschichte
Die Säugetiere hatten sich etabliert. Die ersten großen Pferde, Smilodon (Säbelzahntiger) und auch die Wühlmäuse sind im Pleistozän zu finden gewesen. Die Pflanzenwelt unterschied sich kaum zu heute. Allerdings haben die erdgeschichtlich schnell aufeinanderfolgenden Eiszeiten einen großen Einfluß gehabt. Es gab zeitweise Leoparden, Löwen und Flußpferde in Deutschland, kurz darauf waren Wollnashorn und Wollmammut hier zu finden.
Auch hier ist die Abfolge der Eiszeiten verantwortlich. Dolomit und ggf. auch Dolomitmarmor wurde durch die Gletscher im Randbereich geschoben und fiel als Hangschutt aus dem Monte Clemo auf den tieferen Boden. Später kam Kalkschlamm (Kalzit) hinzu und wurde durch Druck verfestigt.
Besonderheiten
Abbauort: Bergamer Seite des Lago d´Iseo, Italien
Je nach Bedarf werden größere Porenräume werksseitig mit Zement gefüllt, wie bei Travertin.
Anwendungsbereiche
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
- Dusche
- Waschtisch
- Bodenbelag
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.