Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Kirchheimer Muschelkalk Smoke

Sedimentit | Kalkstein

Gesteinsart

Sedimentit

Untergruppe

Kalkstein

Abbauort

Deutschland

Gesteinsalter

ca. 240 Mio. Jahre

Farbe

Grau

Struktur

Gewolkt


Gesteinskunde

Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinander gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.

Untergruppe biogener Kalkstein: Die Bezeichnung biogener Kalkstein bedeutet, dass ein dieser Gruppe zugeordnetes Gestein überwiegend oder vollkommen aus den aus den Mineralen Calcit oder Aragonit (Perlmutt) bestehenden Schalenresten von z. B. Muscheln, Brachiopoden und anderen Calcit/Aragonit-abscheidenden Tieren besteht oder aus den Wohnbauten von Korallen und anderen riffbildenden Lebewesen. Schillkalk (umgangssprachlich als Muschelkalk bezeichnet) ist im Sprachgebrauch wohl der bekannteste biogene Kalk. Allein von der Wortbildung her ist klar, dass es sich hierbei um ein Gestein überwiegend biologischen Ursprungs handelt. Korallenkalke, die aus großen Riffkomplexen gebildet wurden, können vollkommen aus Calcit biogenen Ursprungs bestehen.

Geologische Entstehungsgeschichte

Europa lag im subtropischen Wüstenbereich. Weltweit war das Klima trocken und warm. Die Pole waren eisfrei und Dinosaurier beherrschten das Leben auf der Erde. Flugsaurier und die Vorfahren der ersten Krokodile entstanden zu dieser Zeit. Ginkos, Palmfarne und Kiefern waren die Nahrungsgrundlage der Pflanzenfresser. Bärlappgewächse, deren Abdrücke im Buntsandstein oft zu finden sind, waren die „Bodendecker“.

Entstanden sind die Schichten der Kirchheimer Muschelkalke im Zeitalter des Anisiums (mittleres Trias) vor ca. 240 Mio. Jahren in flachen Meeresbecken bei Inselgruppen vor Pangäa. Muschelschalen, Gehäuse und Pflanzenreste wurden im Uferbereich zertrümmert und in den Kalkschlamm eingebettet. Die Farben sind durch Metallerze, meistens Eisenverbindungen, entstanden. Durch die nachfolgende Gesteinsbildung dank Druck kristallisierte der Kalkschlamm aus und die eingebetteten Fossilien sind bis heute sichtbar. Die Schichtdicke von techn. nutzbarem Gestein liegt bei 5 - 13 m. Es ist ein Stein, der schon früh durch seine gute Bearbeitbarkeit für massive Wände und Böden verwendet wurde.

Besonderheiten

Abbauort: Kirchheim, Deutschland

Kirchheimer Muschelkalk ist ein heimisches Material, das sich durch ein warmtoniges Farbspiel für Böden und Waschtische eignet. Die Reinigung erfolgt am Besten mit einem klassischen Seifenreiniger (P124 Möller Chemie, Neomax S-Ecolab). Durch die entstehenden Kalkseifen wird die Farbe intensiver und der Boden erhält seine klassische Patina. Muschelkalk läßt sich im Lager (Bänderung) oder gegen das Lager (Wolkung, quer zur Gesteinsschichtung) schneiden.

Anwendungsbereiche

  • Innenbereich trocken
  • Küchenarbeitsplatte
  • Wandverkleidung
  • Bodenbelag
  • Treppe
  • Wärmelampe geeignet
  • Innenbereich nass
  • Dusche
  • Waschtisch
  • Bodenbelag
  • Außenbereich
  • Außenfassade
  • Terrasse
  • Außentreppe

Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.