Emperador Marron
Sedimentit | Kalkstein
Gesteinsart
Sedimentit
Untergruppe
Kalkstein
Abbauort
Spanien
Gesteinsalter
ca. 320 Mio. Jahre
Farbe
Braun
Struktur
Geadert
Gesteinsart
Gesteinsart Sedimentit: In der Sedimentologie, einem Teilbereich der Geologie, bezeichnet man Ablagerungsgesteine (Sedimentite), die ganz
oder überwiegend aus Calciumcarbonat bzw. Calcit und Aragonit (beide CaCO3) bestehen, als Kalkstein. Sie sind verfestigte Ablagerungen, manchmal durch ineinander gewachsene Kristalle oder mit einem Bindemittel.
Untergruppe biogener Kalkstein: Die Bezeichnung biogener Kalkstein bedeutet, dass ein dieser Gruppe zugeordnetes Gestein überwiegend oder vollkommen aus den Mineralien Calcit- oder Aragonit (Perlmutt)-bestehenden Schalenresten von z. B. Muscheln, Brachiopoden und anderen Calcit/Aragonit-abscheidenden Tieren besteht oder aus den Wohnbauten von Korallen und anderen riffbildenden Lebewesen. Schillkalk (umgangssprachlich als Muschelkalk bezeichnet) ist im Sprachgebrauch wohl der bekannteste biogene Kalk. Allein von der Wortbildung her ist klar, dass es sich hierbei um ein Gestein überwiegend biologischen Ursprungs handelt. Korallenkalke, die aus großen Riffkomplexen gebildet wurden, können vollkommen aus Calcit von biogenem Ursprung bestehen. Kohleadern oder bituminöse Stoffe entstanden durch Faulprozesse unter Sauerstoffarmut.
Geologische Entstehungsgeschichte
Dieses Zeitalter war auch in der Erdgeschichte etwas Besonderes. Ein Sauerstoffgehalt von bis zu 30 % in der Atmosphäre ließ das Leben explodieren. Libellen mit einer Spannweite von mehr als einem Meter fanden sich in Fossilienlagerstätten aus dieser Zeit. Die Steinkohlewälder des Karbon waren entscheidend für die spätere Industrialisierung Europas. In den Brackwassersümpfen tummelte sich vielfältiges Leben. Schwämme, Korallen, Muscheln und andere "Schalentiere“ lebten und starben. Am Grund war schwefeliges und sauerstoffarmes Wasser und konservierte die Kalkschalen. Die Urwälder lieferten eine weitere organische Komponente, den Kohlenstoff für die bituminösen Stoffe, die für die dunkle Farbe verantwortlich sind.
Der heutige Abbauort gehört zu der Kalkssteinzone rund um das heutige Valencia. Im Überschwemmungsgebiet bildete sich Faulschlamm, der immer weiter verdichtet wurde und sich dann verfestigte. Dieser ursprüngliche dunkle Kalkstein wurde durch den Schiebdruck der afrikanischen Platte auf die spanische Scholle "zerdrückt". Nachdem sich z. B. durch Erdbeben die Spannung wieder gelöst hatte, zogen thermale, kalkhaltige Lösungen durch die Gesteinsschicht. Zurück blieben dann die sehr dichten Calcitkristalle, die wir als weiße Aderungen wahrnehmen. Der Stein hat einen nicht geringen Anteil an Magnesiumcarbonat, was ihn auch etwas säurebeständiger macht, als z.B. den hochempfindlichen Nero
Marquina.
Besonderheiten
Abbauort: Bunol, Spanien
Emperador Marron hat eine gute Säurebeständigkeit.
Anwendungsbereiche
-
Innenbereich trocken
- Küchenarbeitsplatte
- Wandverkleidung
- Bodenbelag
- Treppe
- Wärmelampe geeignet
-
Innenbereich nass
- Dusche
- Waschtisch
Die individuelle Eignung des ausgesuchten Steins für Ihr Projekt sollte in einer persönlichen Beratung besprochen werden. Unser MAGNA Beratungsservice steht Ihnen gerne zur Verfügung.